Programm

Di, 13.11.2012 | 19:30 | „Fiese Tricks von Polizei und Justiz“ (Vortrag)

Attac Rosenheim hat am Dienstag, dem 13.11., den Öko-Aktivisten und „Feldbefreier“ Jörg Bergstedt zu Gast.
Bergstedt spricht ab 19.30 Uhr über „Fiese Tricks von Polizei und Justiz“. Im Rosenheimer „Z“, Innstr. 45a, präsentiert der Verfechter von Kommunikationsguerilla und Politclownerie die „Straftaten“ von Polizei, Justiz und dem heutigen hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier. Alles ist dabei mit Originalquellen belegt – direkt auf die Leinwand.
Der Vortrag ist eine dramatisch-theatralische Ton-Bilder-Mischung aus Enthüllung, Kriminalroman, Kino und Kabarett. Bergstedt, als „Individualanrchist“ selbst ein Freund unkonventioneller Aktionsformen, geriet schon des Öfteren ins Visier von Polizei und Justiz. Dabei nutzt er die Verfahren als öffentlichkeitswirksame Plattformen und erstritt als Kläger selbst mehrere Siege vor Gericht, um Bürgerrechte gegenüber staatlichen Instanzen durchzusetzen.

So, 25.11.2012 | 19:00 Uhr | Mordsgeschäfte (Krimi-Lesung mit dem Autor Martin Sudermann)

In den rauchenden Ruinen des ausgebrannten Verwaltungsgebäudes einer Fabrik in Grüneck entdeckt die Feuerwehr eine Leiche. Als der Journalist Thomas Krüdewagen Nachforschungen über den Toten anstellt, stößt er auf ein verdrängtes Verbrechen aus der Nazizeit. Nun ist es mit der Ruhe in seinem Heimatdorf vorbei. Schließlich gerät der Ermittler selbst ins Visier eines skrupellosen Mörders. Die Kriminalgeschichte verknüpft das Portrait einer Familie mit den Spuren des Nationalsozialismus in der Gegenwart. Am Beispiel des fiktiven Tatorts Grüneck im Sauerland zeichnet „Mordsgeschäfte“ ein äußerst widersprüchliches Bild davon, welche Haltungen die Verbrechen ermöglicht haben und wie die verdrängte Vergangenheit die Nachkriegszeit bis heute prägt.

Martin Sudermann, geboren 1955 in Westfalen, engagiert sich gegen die Straflosigkeit von NS-Verbrechen und lebt als Autor in Köln. Sein Krimi-Debüt „Mordsgeschäfte“ erschien im Juli 2012 im Sutton-Verlag ( 240 Seiten, 12 Euro).

Die Lesung ist eine Veranstaltung der infogruppe rosenheim und beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt ist  frei(willig). Das Z hat bereits ab 18:00 Uhr als Infoladen geöffnet.

Mo,19.11.2012 | 20:00 Uhr | „Brot und Rosen“ (Film)

(Meist)Illegale mexikanische Reinigungskräfte erkämpfen Arbeitsrechte in Los Angeles / Hollywood .Der Film zeigt vor dem Hintergrund der Kampagne „Justice for Janitors“ . der US-Dienstleistungsgewerkschaft SEIU die Arbeit von so genannten Organizern in US-amerikanischen Gewerkschaften, die insbesondere in schwierigen Branchen mit signifikant niedrigen Löhnen und unterdurchschnittlichem Organisationsgrad in den letzten Jahren große Erfolge erzielt haben. Das Z hat ab 19:00 Uhr als Open Monday geöffnet.

(Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine private Filmvorführung für Mitglieder und Freunde des des VKKW)

Di, 30.10.2012 | 19:00- 22:00 Uhr| Jam Session

1. JAM SESSION im Z für alle die an Musik interessiert sind.

Bitte Instrumente, Noten (auch Kopien zum Mitspielen u. Singen), geölte Stimme, und natürlich gute Laune…..mitbringen. Vorhanden sind bereits Trommel, Didgeridoo, Klangschale, afrikanische…Irgendwas, ev. Akkordeon, …Flaschen, Gläser….Löffel….

So, 04.11.: „Free Fall“ (Film und Vortrag)

Am Sonntag, 04. November 2012, wird im Rahmen des politischen Films der infogruppe rosenheim der Film „Free Fall“ im Z (Innstraße 45a, Rosenheim) gezeigt. In einem Referat wird auf die Bedeutung des Films und seine Besonderheiten eingegangen. Der Film ist auf Englisch und ohne Untertitel, jedoch ist er aufgrund seiner ausdrucks-starken Bilder gut zu verstehen.

Der ungarische Filmemacher und Medienkünstler Péter Forgács ver-meidet es, historisches Bildmaterial des Holocaust zu verwenden. Seine Motivation dabei ist: der Kontinuität und möglichen Reproduktion des „Naziblicks“ entgegenzuwirken, dem viele Film- und Fotoaufnahmen entstammen. Sein Film „Free Fall“ (1996), der den Aufstieg des National- „So, 04.11.: „Free Fall“ (Film und Vortrag)“ weiterlesen

Das Z braucht Internet / Fördermitglieder

Seit nunmehr einem Jahr gibt es in der Rosenheimer Innstraße 45a das Z. Das Z ist ein selbstverwalteter Raum, den verschiedene emanzipatorische, sozial und ökologisch engagierte Gruppen für Treffen und Veranstaltungen nutzen. Inzwischen ist das Z durch Spenden (vom Videobeamer bis zum Moderationssystem) auch relativ gut ausgestattet. Trotzdem halten wir, die Nutzer_innen, einige Dinge noch für verbesserungswürdig, die jedoch mit laufenden Kosten verbunden sind, weshalb wir weitere Fördermitglieder brauchen. Wir sind zum Beispiel der Meinung, dass das Z einen Internetzugang haben sollte.

Also, liebe Sympathisant_innen, gebt euch einen Ruck und werdet Fördermitglieder. Ab 5,- Euro im Monat seid ihr dabei (DEN ANTRAG FINDET IHR HIER). Schließlich müssen Miete, Strom, Wasser, Gas, Versicherungen und eben auch Internet bezahlt werden. Selbstverständlich könnt ihr uns auch unterstützen, ohne Mitglied zu werden. Spendet ruhig auch einmalig oder, noch besser, richtet einen Dauerauftrag ein.

Unsere Kontoverbindung:

Kontonummer: 203 159 2301 (Kontoinhaber: VKKW e.V.)

Bankleitzahl: 430 609 67 (GLS Bank) Stichwort: Z-Rosenheim

Fr, 19.10.12: Z✪kt✪berfest

Update: VAIT mussten kurzfristig absagen, ob wir noch kurzfristig eine Ersatzband finden ist derzeit noch unklar. Das Z✪kt✪berfest findet aber unabhängig von dem liveact statt, ab 17:00 Uhr wird das Kuchenbuffet eröffnet.

********************************************************************************

Ein Jahr Linkes Zentrum- Wir feiern ein Z✪kt✪berfest

Flyervorderseite für das Z-Jahresfest 2012„Z”, das Linke Zentrum in Selbstverwaltung in der Rosenheimer Innstr. 45a, feiert sein einjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlaß findet am Freitag, dem 19.10. ab 17 Uhr das „Zoktober-Fest“ statt. „Fr, 19.10.12: Z✪kt✪berfest“ weiterlesen

Mo, 15.10.12: Ausbeutung durch Werkvertrag (Vortrag NGG)

Ausbeutung durch Werkvertrag
Vortrag an alle Interessierten
„Einsatz von Leiharbeit und Werkverträgen in der Ernährungsindustrie in Deutschland“

Nach dem Boom der Leih- und Zeitarbeit werden Werkverträge zum neuen Mittel der Unternehmen, Tarifverträge zu unterlaufen und Arbeitsbedingungen zu verschlechtern. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Region werden Vertreter der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten darstellen, was Werkverträge sind und warum damit massive Ausbeutung stattfinden (kann). „Mo, 15.10.12: Ausbeutung durch Werkvertrag (Vortrag NGG)“ weiterlesen

Di, 16.10. Öffentlicher Abend zu „Sozialen Netzwerken“

30 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion.
Veranstalter: Attac Rosenheim.

Inhalt :
Viele BürgerInnen nutzen regelmäßig Internet und mobile Geräte. Eine besondere Rolle spielen hier soziale Netzwerke, insbesondere Facebook. Vor allem Cybermobbing und Abmahnungen entwickeln sich immer mehr zu einem Massenproblem. Daneben werden immer mehr Daten über die NutzerInnen (und NICHT-NutzerInnen!) gesammelt und analysiert. Was passiert mit diesen Daten? Wie sicher sind die Daten bei den Anbietern? „Di, 16.10. Öffentlicher Abend zu „Sozialen Netzwerken““ weiterlesen

Sa, 20.10.12: „Pucker Sunch (Film)

„Pucker Sunch“ – ein düsteres Kinomärchen, USA, 2011, 110 Min. – Teil 10 von JUMA-Films Reihe „Starke Frauen?!“

Großes Budget, große Action, große Verwirrung. Alice im Wunderland mit Maschinengewehren. „Kino jenseits von Gut und Böse, ein Überfilm, an dem nichts halb und halb ist, der sich der reinsten Mittel des Kinos bedient: Der Bilder. Des Fetischismus. Und der Musik. Ein Stummfilm gewissermaßen. Vor allem aber ein Film, wie man ihn noch nicht gesehen hat.“ „Sa, 20.10.12: „Pucker Sunch (Film)“ weiterlesen