7. Mai 1933 in Rosenheim – es brannte auf dem Max-Josefs-Platz Rosenheim, eine der Keimzellen des nationalsozialistischen Terrors in Deutschland, ging auch bei der Bücherverbrennung „mit gutem Beispiel“ voran. Bereits am 7. Mai 1933, Tage vor der reichsweiten Aktion, fand auf dem Max-Josefs-Platz vor der Marien-Apotheke eine öffentliche Bücherverbrennung statt.
Die Rosenheimer Hitlerjugend, der Bund deutscher Mädchen und das Jungvolk verbrannten unter den Klängen einer SA-Kapelle „undeutsche“ Literatur. Damit einher ging auch die „Säuberung“ der Rosenheimer Buchhandlungen und Büchereien.
Sofort nach der offiziellen Machtübernahme der Nazis Ende Januar 1933 war es Schlag auf Schlag gegangen. Bereits am 4. Februar hatte Reichspräsident Hindenburg eine Verordnung „zum Schutz des deutschen Volkes“ erlassen, die die Presse- und Versammlungsfreiheit einschränkte. Am 24. März war das „Ermächtigungsgesetz“ gefolgt, am 26. März eine erste „Liste verbrennungswürdiger Bücher“, die am Ende über 160 Schriftsteller und Autoren umfasste. 2013 jährt sich dieses niederträchtige Vorgehen zum 80sten Mal!
Attac Rosenheim wird daran erinnern und am Montag, dem 13.5.2013 im „Z“, Innstr. 45 a, eine Lesung (mit Musik) aus verbrannten Schriften (u. A. von Brecht, Graf, Heine, Kafka, Kästner) durchführen.
Beginn ist um 19.30 Uhr; Gäste sind gerne willkommen, der Eintritt ist frei.
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!